E-Ladesäulen: wichtiger Schritt in nachhaltige Mobilität
Wir gehen einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und eine grünere Zukunft: An einigen unserer Filialen werden wir neue E-Ladesäulen und Wallboxen installieren. Wir halten euch hier auf dem Laufenden zu unseren Bauvorschritten.

Zeitplan unseres E-mobilen Bauvorhabens:
Heilbad Heiligenstadt
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die Ladesäulen sind in Betrieb.
Hessisch Lichtenau
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Die Ladesäulen sind in Betrieb.
Duderstadt
Die Ladesäulen sind bereits aufgestellt und warten auf den Netzanschluss. Wir sind hierbei vom Netzbetreiber abhängig und müssen auf durchgängig positive Gradzahlen warten, bis der Tiefbau hierzu abgeschlossen erfolgen kann.
Rosdorf
Die Bauarbeiten in Rosdorf sind Anfang März 2025 gestartet.
Planungen 2025
Die Bauvorhaben an den Filialen Leinefelde sowie Witzenhausen starten im Laufe des Jahres und in Eschwege im Jahr 2026. In Northeim werden Ladesäulen im geplanten Neubau berücksichtigt.
Was haben Banken und E-Ladesäulen gemeinsam?
Stetig wollen wir das Nachhaltigkeitsengagement der Mitmachbank steigern. Eine wichtige Säule dabei ist der Klimaschutz. Als Bank können wir einerseits unseren eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren, andererseits können wir Gelder gezielt in sozial- und ökologisch nachhaltige Vorhaben lenken. In 2024 und 2025 werden wir in acht Regionalmarktzentren neue E-Ladesäulen und Wallboxen installieren. Den Zeitplan findet ihr weiter unten im Beitrag.
Investition in die Zukunft: powerbank
Die Investition in Ladesäulen für Elektroautos zahlt auf beide Handlungsstränge zum Klimaschutz positiv ein: Das Schaffen neuer E-Ladesäulen stellt die Weichen für die Umstellung unserer eigenen Fahrzeugflotte und ermöglicht Teammitgliedern, ihre Dienstwege mit dem eigenen E-Fahrzeug zu erledigen. Die Reduzierung der Emissionen durch Dienstreisen und Pendlerverkehr mindert unseren betriebsinternen CO2-Fußabdruck, was einer der größten Hebel unserer CO2-Bilanz darstellt. Darüber hinaus ermöglichen wir allen Mitgliedern, Kundinnen und Kunden mitzumachen, indem die Ladesäulen für alle zugänglich sein werden.
Wusstet du, dass Elektrofahrzeuge bis zu 79 % weniger CO2 als konventionelle PKWs ausstoßen?
Eine Studie des Umweltbundesamtes hat 39 unterschiedliche Fahrzeug- und Technologiekombinationen untersucht. Betrachtet wurde der gesamte Lebenszyklus der Fahrzeuge.
Im Vergleich zu konventionellen PKW schnitten vollelektrisch betriebene PKWs, die mit reinem Ökostrom geladen werden, am besten ab. Sie können die CO2-Emissionen von der Herstellung bis zum Lebenszyklus-Ende (Laufleistung 225.000 km) um bis zu 79 % reduzieren. Hybrid-Fahrzeuge reduzieren die CO2-Emissionen gegenüber konventionellen PKW immerhin um 6 – 11 % über den Lebenszyklus.
Keine Illusionen, sondern Transparenz
Wir wollen keine Illusionen wecken, sondern Transparenz schaffen und Weichen stellen für alle, die neue Wege im Bereich Mobilität einschlagen: Die E-Ladesäulen sind eine notwendige Maßnahme zur Förderung von E-Mobilität. Damit unterstützen wir die deutschen Klimaziele. Die deutsche Bundesregierung will bis 2030 15 Mio. E-Autos und 1 Mio. Ladepunkte errichten. Wir leisten folglich einen wertvollen Beitrag in unserer Region.
Unser Engagement soll hier nicht enden. Aber auch wir müssen einen Marathon in unserem Tempo laufen, wobei wir einen Schritt nach dem anderen gehen und selbst kalkulieren müssen, was wirtschaftlich in welchem Zeitrahmen möglich ist.
So laufen die letzten Abstimmungen und Planungen zur Umstellung unseres gesamten Strombezugs auf Ökostrom, sodass mit Wirkung zum 01.01.2025 auch unsere E-Ladesäulen hiermit betrieben werden. Aktuell ist der überwiegende Teil unserer Dienstwagen noch klassisch betrieben, wir werden bei Neuanschaffungen nur noch E- oder Hybridfahrzeuge anschaffen und unseren Bestands sukzessive ersetzen. Wir arbeiten an einem ganzheitlichen Mobilitätskonzept und der sukzessiven Umstellung unserer gesamten Flotte auf Elektromobilität. Wann die Umstellung abgeschlossen ist, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.
Kommentare
In welchen Filialen