OnlineBanking-Vortragsreihe in der Mitmachbank
Wir berichten von unserer Vortragsreihe Sicherheit im OnlineBanking. Das und vieles mehr zu unserer Initiative "In unserer Region ist nichts zu holen", könnt ihr hier im Beitrag nachlesen.

In unserer Region ist nichts zu holen!
Sicherheit im OnlineBanking und warum dieses Thema von großer Bedeutung ist:
Unser Ziel ist es, unsere Kundinnen und Kunden stets zu sensibilisieren und Ihnen Unterstützung zu bieten, damit sie sich in der digitalen Welt so sorgenfrei wie möglich bewegen und sich vor den Gefahren im digitalen Raum schützen können.
Aus diesem Grund haben wir erstmalig eine Vortragsreihe ins Leben gerufen, um über aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit zu informieren und wie man am besten vorgeht. Im Rahmen unserer Vision „In unserer Region ist nichts zu holen!“ haben in diesem Jahr Vorträge zum Thema „Sicherheit im OnlineBanking“ stattgefunden.
Ob mit dem Computer, Tablet oder Smartphone: Immer häufiger sind wir im Internet unterwegs. Das wissen auch Betrüger und versuchen mit unterschiedlichen Methoden, an Geld oder sensible Daten zu gelangen. Im Rahmen unserer Vortragsreihe wurden aktuelle Phänomene vorgestellt und angewiesen, wie man am besten darauf reagieren sollte.

Nepper, Schlepper und Bauernfänger – Gemeinsam haben wir die Betrüger im Griff.
„Hier ist die VR-Bank Mitte, mein Name ist Stefanie Petersen, was kann ich für Sie tun?
„Sperren Sie bitte meinen Online-Zugang, ich glaube, ich bin auf eine Betrugsmasche hereingefallen.”
So oder so ähnlich kann ein Gespräch beginnen, wenn betrogene Kunden in unserer Telefonfiliale anrufen. Solch eine Situation haben wir unter anderem in unserer Veranstaltungsreihe aufgegriffen und somit über verschiedene Termine und Kanäle ca. 250 Kundinnen und Kunden erreicht.
Wer führte unsere Gäste durch die Veranstaltungsreihe?
Durchgeführt wurden unsere Veranstaltungen in unseren Filialen in Heilbad Heiligenstadt, Duderstadt und Witzenhausen von Jens Nolte (Abteilungsleiter TEO), Stefanie Petersen (Privatkundenspezialistin Telefonfiliale (TEO)) und Thomas Lotze (Spezialist im Bereich Elektronische Bankdienstleistungen (EBL)). Thomas ist mitunter verantwortlich für den OnlineBanking-Support und die Abwehr von betrügerischen Transaktionen im OnlineBanking.
Unterstützt wurden wir hierbei von unseren regionalen Partnern der Polizei, wodurch unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus erster Hand aktuelle Warnhinweise und Informationen erhalten haben, wie sie sich am besten vor typischen Betrugsmaschen bzw. Phishing-Tricks schützen können. Unsere Experten gaben zudem Basistipps zum OnlineBanking, für sicheres Surfen und Umgang mit mobilen Geräten.
Inhalt und Programm
Unsere Gäste profitierten an unseren regionalen Veranstaltungstagen von zahlreichen Informationen und Tipps rund um die Sicherheit bei der Nutzung unseres OnlineBanking. Zu diesem Thema gehörten unter anderem Schockanrufe, WhatsApp-Betrug und die Abzocke durch Anrufe von Microsoft. Hierzu gab es zahlreiche Tipps, um sich selbst davor zu schützen.
Wir konnten auch in diesem Jahr Schlimmeres verhindern
Wir konnten in 2024 einen Schaden in Höhe von rund 920.000 Euro von unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden abwenden.
Insgesamt sind uns missbräuchliche Transaktionsversuche in Höhe von ca. 940.000 Euro bekannt. Damit sprechen wir intern von einer Schadensabwendungsquote in Höhe von 97 %. Diese Schadensabwendungsquote ist eine von verschiedenen Indikatoren unserer erfolgreichen Initiative „In unserer Region ist nichts zu holen!”
Auf unserer Internetseite stehen euch hilfreiche Tipps und weitere Informationen zur Verfügung.
Ist das OnlineBanking sicher, fragt ihr euch?
Ja, das belegt unsere Schadenabwendungsquote.
Wichtig dabei ist, dass man sich nicht von irreführenden Maschen beeinflussen lässt und niemals den persönlichen VR Netkey und die persönliche Identifikationsnummer herausgibt bzw. Transaktionen mittels Eingabe einer Transaktionsnummer oder Direktfreigabefunktion freigibt.
Du möchtest auch von den Vorteilen unseres OnlineBankings profitieren?
Informiere dich hier und beantrage direkt deinen sicheren Zugang.
Was tun, wenn..?!
Ist der Fall eingetreten und man ist auf eine Betrugsmasche hereingefallen, empfehlen wir folgende Schritte:
- Ruhe bewahren
- unsere ausführliche Checkliste beachten
- Familie und Freunde einbeziehen
- sofortige Meldung an die Bank
- Anzeige bei der Polizei erstatten
- Dokumentation des Vorfalls
- Konto überwachen
Wir sind für euch da!
Wir werden nicht müde, euch immer wieder für dieses Thema zu sensibilisieren.
In gemeinsamer und enger Zusammenarbeit mit der Polizei versuchen wir auf allen Kanälen aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, sich und seine Daten zu schützen. Bei Fragen stehen wir euch selbstverständlich unter 05527 845-0 zur Verfügung.