Recycling-Aktion der Abteilung IT-Organisation
Wir schenken Altgeräten ein zweites Leben. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über die Recycling-Aktion unserer Abteilung IT-Organisation.

Die Recycling-Aktion
Auch bei uns fällt Elektronikschrott an. Durch normalen Verschleiß lassen die Laptops & Co. mit der Zeit an Leistung nach und erfüllen nicht mehr die benötigten Anforderungen für den Betriebsalltag. Wir haben die externe Vorgabe, unsere Geräte alle vier Jahre auszutauschen und starteten deshalb jüngst eine Recycling-Aktion.
Um die Belastung auf Umwelt und Ressourcen möglichst gering zu halten, schenken wir unseren Altgeräten ein zweites Leben. Dabei arbeiten wir mit dem Unternehmen JuRec-IT Social & Green Remarketing GmbH zusammen. Sie nehmen unsere Geräte entgegen, vernichten Daten ordnungsgemäß und bereiten die Gerätschaften für einen neuen Lebenszyklus wieder auf.
Nach umfangreicher Sammlung des E-Mülls von unseren Teammitgliedern aus der Abteilung IT-Organisation wurden in diesem Jahr 117 Geräte gerettet.
Das Problem mit dem Elektroschrott
Im Jahr 2022 fielen weltweit ca. 62 Mio. Tonnen Elektroschrott an. Dies entspricht der Ladung von spektakulären 1,55 Mio. Lastwagen (40 Tonner).
Und obwohl alte Elektronikgeräte wertvolle und teils seltene Rohstoffe, wie beispielweise Kupfer, Aluminium, Gold oder Neodym enthalten, wird nur ca. ein Viertel des globalen Elektroschrotts fachgerecht entsorgt, sodass er für das Recycling aufbereitet werden kann.
In Europa ist die Lücke des offiziell an Sammelstellen dokumentierten und verwerteten Elektro-Abfalls und des tatsächlich in der Natur oder Hausmülltonne gesammelten Abfalls mit ca. 10 Tonnen sehr hoch.
Wusstet ihr, dass …
… alle Vertreiber (Händler) mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400 Quadratmetern kleine Elektroaltgeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 25 cm (z.B. Handys, Toaster, Fernbedienungen) grundsätzlich kostenlos zurücknehmen müssen?